Funktion und Aufgabe:
Das Grundprinzip jeder Blitzschutzanlage ist das „Auffangen und sicher ableiten“ von Blitzströmen. Beim äußeren Blitzschutz wird der Blitzstrom von Fangeinrichtungen auf mehrere Strompfade aufgeteilt, und über Ableiter vom Dach an der Wand entlang Richtung Boden und somit in Richtung der Erdungsanlage geleitet. Je nachdem, ob es sich um Neubauten oder Bestandsgebäude handelt, werden hier Fundamenterder oder Tiefenerder eingesetzt.
Zusätzlich wird über den Blitzschutz-Potentialauslgleich das elektrische Netz im Gebäudeinnernen geschützt.
Blitzschutz:
Blitze sind beeindruckende Naturphänomene, dennoch werden ihre Auswirkungen häufig unterschätzt.
So entstehen jährlich hohe Sach- und Personenschäden infolge von Überspannungsschäden und Bränden, die durch Blitzeinschläge verursacht werden.
Diese Schäden können durch einen hochwertigen und regelmäßig gewarteten Blitzschutz verhindert werden.
Äußerer Blitzschutz:
Bestehend aus den Komponenten der Fangeinrichtung – Ableitung – Erdungsanlage, wird dies als äußerer Blitzschutz bezeichnet. Der äußere Blitzschutz (Blitzableiter) dient dazu, die Blitzströme sicher einzufangen und diese dann gefahrlos in die Erde abzuleiten.
Tiefenerder:
Aufgabe der Erdungsanlage ist es, die von der Ableitung herangeführten Blitzströme an das umliegende Erdreich zu führen und diese dann großflächig zu verteilen. Dadurch wird der Blitzstrom unschädlich gemacht.
Fundamenterder:
Durch die Errichtung von Edelstahl (V4A) Anschlussleitungen an den Gebäudeecken und Regenfallrohren, sorgen sie für einen sicheren und langlebigen Blitzableiter.
Innerer Blitzschutz (Überspannungsschutz)
Der innere Blitzschutz besteht aus folgenden Bauteilen:
Überspannungsschutz: Schutz für das elektrische Netz, sowie Datenleitungen und dem Potentialausgleich.
Überstromableiter: Schutz für Leitungen und elektrische Geräte nicht nur bei direktem Blitzeinschlag in den Blitzableiter sonder auch bei Blitzeinschlägen in der Umgebung des Gebäudes oder in der Gebäudezuleitung. Dieser Schutz wird im Hausanschlusskasten installiert.
Überspannungsschutzgeräte: Schutz für Leitungen und elektrische Geräte nicht nur bei direktem Blitzeinschlag in den Blitzableiter sonder auch bei Blitzeinschlägen in der Umgebung des Gebäudes oder in der Gebäudezuleitung. Dieser Schutz wird in der Unterverteilung installiert.
Erdung (DIN-VDE 0100-540)
Zur wirksamen Gestaltung von Schutzmaßnahmen gegen elektrischen Schlag ist die sogenannte Schutzerdung unumgänglich. Für die Erdung können Stab-, Tiefen-, Platten- oder
Ringerder verwendet werden.
Fundamenterder (DIN 018014)
Bei Neubauten wird der Fundamenterder in das Gebäudefundament eingelegt und verbessert die Wirksamkeit aller Maßnahmen zum Schutz gegen elektrischen Schlag. Der
Hauptpotentialausgleich wird so wesentlich wirksamer.
Unser Kubota Minibagger mit Zubehör
Nachträglicher Potentialausgleich (Erdung) für ein Haus
Hier wurde mit dem Minibagger ein Graben für die Verlegung eines V4A Edelstahldrahtes erstellt. Der V4A Edelstahlleiter wird mit Tiefenerdern (roter Kreise), welche punktuell (3-4 mal) gesetzt werden, verbunden & dann mit dem Potentialauslgeich (Potentialauslgeichsschiene) im Haus verbunden. Durch eine Grabentiefe von ca. 80cm liefert der V4A Edelstahlleiter in Kombination mit den Tiefenerdern eine perfekte zusätzliche Erdung (Potentialauslgeich).
Vorher - Nachher
Natürlich soll ihr Garten nicht unter den Baggerarbeiten leiden. Unser Anliegen ist es deshalb, ihren Garten danach so gut es geht wieder in den ursprünglichen Zustand zu versetzten.
Den Rest erledigt die Natur (Witterung: Schnee, Regen, Sonne)